Die Annahme einer nachhaltigen Gefährdung des Kindes setzt voraus, dass bereits ein Schaden des Kindes eingetreten ist oder eine Gefahr gegenwärtig in einem solchen Maße besteht, dass sich bei ihrer weiteren Entwicklung eine erhebliche Schädigung mit ziemlicher Sicherheit voraussehen lässt (vgl. Wenn ein Elternteil oder eine andere Person Deutschland mit einem bisher hier lebenden Kind unter Verletzung eines hier geltenden Sorgerechts verlässt, kann der zurückgelassene Elternteil bzw. Dabei stellt das Aufenthaltbestimmungsrecht einen Teilbereich … Nach Stellungnahmen der Beratungsstelle, die die Umgangsbegleitung zunächst übernommen hatte, verliefen die Termine im Mai 2011 angemessen, wenn auch angespannt. In diesem Fall veranlasst das Bundesamt für Justiz die erforderlichen Übersetzungen auf eigene Kosten. Der freigekommene Bruder berichtet hingegen von zahlreichen Heim- und Schulwechseln während seiner Gefangenschaft. unmittelbar oder mithilfe der Zentralen Behörden, der Verfahrensbeteiligten (in der Regel also der Eltern) oder internationaler Richternetzwerke mit den Gerichten in dem anderen Staat in Kontakt zu treten, um soweit erforderlich den Schutz des Kindes nach seiner Rückführung dorthin zu sichern. BVerfGE 84, 1 <5>; 94, 372 <400>). Perspektivisch nimmt es aufgrund der Angaben der Sachverständigen an, dass der Kompetenzzuwachs, der insbesondere bei der Mutter gesehen werde, zu langsam sei, um dem Entwicklungsprozess und den Bedürfnissen der Kinder standzuhalten. Er oder sie kann sich auch unmittelbar an das Bundesamt für Justiz wenden oder direkt – ggf. Creative Commons Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz. Auf dem Gebiet des internationalen Familienrechts sind für Deutschland in Kraft: Nach § 3 Abs. Eine Zerstörung der Bindung an die Pflegeeltern würde die Kinder erheblich traumatisieren. Diese zeigen sich unter anderem in Unlust, Null-Bock, negative Stimmungsmache, Passivität ©: kids.4pictures - Fotolia Wer heute keinen Schulabschluss vorweisen kann, für den stehen die Chancen auf dem Arbeitsmarkt gleich Null, der soziale Abstieg ist fast schon vorprogrammiert. Dies bedeutet nicht zwangsläufig die Herausgabe des Kindes an den anderen Elternteil. Mit ihrer Verfassungsbeschwerde rügen die Beschwerdeführer die Verletzung von Art. Mit Schreiben vom 16. März 2012 eingesetzte Umgangsbegleiter, der nicht der Einrichtung angehört, die die Umgangskontakte ab Juni 2011 begleitet hatte, das Jugendamt an und teilte mit, aus seiner Sicht sei eine weitere Umgangsbegleitung nicht erforderlich. April 2010 mehrfach stationär in verschiedenen Kliniken. Herausgabe von Kindern hat es daher aus deutscher Sicht in der Regel nur noch im Verhältnis zu Dänemark, Island, Liechtenstein, Nordmazedonien, Moldau, Montenegro, Norwegen, die Schweiz, Serbien, der Türkei und der Ukraine. Einzelheiten sind ggf. Lebensjahr noch nicht vollendet (Artikel 4 Satz 2, Das Kind hatte seinen gewöhnlichen Aufenthalt unmittelbar vor der Entführung in Deutschland (Artikel 3, Der antragstellende Elternteil hatte im Zeitpunkt der Entführung oder des Zurückhaltens zumindest ein Mitsorgerecht und hat es bis zu diesem Zeitpunkt auch tatsächlich ausgeübt (Artikel 3, Das Übereinkommen war zur Zeit der Entführung zwischen Deutschland und dem jeweiligen Zufluchtstaat in Kraft, Artikel 35, unverzüglich den Aufenthalt des Kindes ausfindig zu machen, Artikel 7, auf die freiwillige Rückgabe des Kindes oder eine gütliche Regelung der Angelegenheit hinzuwirken, Artikel 7, ein gerichtliches oder behördliches Verfahren zur Rückführung des Kindes einzuleiten oder die Einleitung eines solchen Verfahrens zu erleichtern, Artikel 7, der zurückgelassene Elternteil zum Zeitpunkt des widerrechtlichen Verbringens, der zurückgelassene Elternteil sein Sorgerecht zum Zeitpunkt des widerrechtlichen Verbringens, bis zum Eingang des Antrags bei Gericht mehr als ein Jahr verstrichen ist und das Kind sich in die neue Umgebung eingelebt hat, Artikel 12, der zurückgelassene Elternteil dem Verbringen oder Zurückhalten zugestimmt oder dieses nachträglich genehmigt hat, Artikel 13, das einsichtsfähige Kind sich der Rückkehr ernsthaft widersetzt, Artikel 13, die Rückführung mit der schwerwiegenden Gefahr eines körperlichen oder seelischen Schadens für das Kind verbunden wäre oder das Kind auf andere Weise in eine unzumutbare Lage brächte, Artikel 13. in einem anderen Vertragsstaat des Haager Kindesentführungsübereinkommens, des Haager Kinderschutzübereinkommens oder, des Europäischen Sorgerechtsübereinkommens. So müssen beispielsweise alle betroffenen Parteien und bei entsprechendem Alters- und Reifegrad auch das Kind Gelegenheit gehabt haben, gehört zu werden. 2 IntFamRVG und §§ 1684, 1685 BGB. ortsansässige Rechtsanwälte zu beauftragen oder dort ansässige Nichtregierungsorganisationen um Unterstützung zu bitten. November 2010 lehnte das Jugendamt dies ab, da die Eltern bereits am 4. Ein Schreiben mit dieser Bitte reichten wir noch am gleichen Tag direkt beim Jugendamt ein. Nach dem HKÜ kann eine Rückführung des Kindes abgelehnt werden, wenn mit ihr die Gefahr eines körperlichen oder seelischen Schadens für das Kind verbunden ist oder das Kind auf andere Weise in eine unzumutbare Lage gebracht würde. Sofern und soweit die im Ausland lebende antragstellende Person jedoch Anspruch auf Verfahrenskostenhilfe hat, werden diese Kosten vom deutschen Staat übernommen. 22). März 2014 - 1 BvR 160/14 -, juris, Rn. ... wie wir zu dem Kind gekommen waren. {"enable-exit-intent-popup":"true","cookie-duration":14,"popup-selector":"#popup-box-sxzw-1","popup-class":"popupally-opened-sxzw-1","cookie-name":"popupally-cookie-1","close-trigger":".popup-click-close-trigger-1"}. 3 GG vorliegen, kann hier dahinstehen. Wenn ein Jugendamt entgegen einem gerichtlichen Beschluss den Umgang verweigert, macht es sich strafbar. Bedeutung für die Anerkennung und Vollstreckung von Umgangsentscheidungen hat es daher aus deutscher Sicht in der Regel nur noch im Verhältnis zu Dänemark, Island, Liechtenstein, Nordmazedonien, Moldau, Montenegro, Norwegen, der Schweiz, Serbien, der Türkei und der Ukraine. 4. Dass dies zutrifft, lässt sich nicht mit hinreichender Sicherheit feststellen. Die Beschwerdeführer sprachen selbst eine Trainerin an, die ihre ursprünglich geäußerte Bereitschaft, das Training durchzuführen, allerdings später zurückzog. 4. eine gerichtliche oder behördliche Entscheidung über das Sorgerecht herbeizuführen. BVerfGE 79, 365 <366 ff.>, Aktuelle Nachrichten | Grundinfo | Aktuelle Angebote | Ihre Werbung auf Moses Online | Kontakt und Impressum. bei bereits involvierten Jugendämtern der breiten Öffentlichkeit bekannt geworden. 1. 6 Abs. Aufenthaltsbestimmungsrecht - Jugendamt, Urteile und Wille der Kinder. Die Umgangsentscheidung ist dann im anderen Staat wie eine inländische Entscheidung zu behandeln und unter den gleichen Voraussetzungen zu vollstrecken. Ein Antragsformular mit Erläuterungsblatt ist in deutscher Sprache mit verschiedenen Übersetzungen hier erhältlich. Die vom Amtsgericht bemängelten Defizite der Eltern hätten unter Verhältnismäßigkeitsgesichtspunkten gegebenenfalls zu einer Intensivierung der Hilfen zur Erziehung nach §§ 27 ff. In der Regel besteht das Mediatorenteam aus einem Mann und einer Frau, von denen eine(r) einen juristischen und eine(r) einen psychosozialen Grundberuf hat. bb) Ohne Weiteres nachvollziehbar ist die auf die Feststellungen der Sachverständigen gestützte Annahme des Gerichts, dass mit der Rückführung zum Zeitpunkt der Entscheidung ein hohes Risiko einer Traumatisierung der Kinder verbunden war, da die Kinder zu diesem Zeitpunkt bereits lange Zeit bei den Pflegeeltern gelebt hatten. Indessen darf der Umstand, dass die Trennung von seinen unmittelbaren Bezugspersonen regelmäßig eine erhebliche psychische Belastung für das Kind bedeutet, nicht dazu führen, dass bei Unterbringung eines Kindes in einer Pflegefamilie die Wiederzusammenführung von Kind und Eltern immer dann schon ausgeschlossen ist, wenn das Kind dadurch in den Pflegeeltern seine "sozialen" Eltern gefunden hat (vgl. 6 Abs. 3 ESÜ. Der aktuelle Stand der ESÜ-Vertragsstaaten kann beim Bundesamt für Justiz erfragt oder hier eingesehen werden. Nach der Brüssel II a-Verordnung darf ein Gericht die Rückführung eines Kindes jedoch nicht mehr verweigern, wenn nachgewiesen ist, dass angemessene Maßnahmen getroffen wurden, um das Kind nach seiner Rückkehr in den Staat des gewöhnlichen Aufenthalts zu schützen. Die Polizei verweigert die Annahme einer Anzeige wegen Kindesentziehung und verweist auf das Jugendamt. Mit Schreiben an das Amtsgericht vom 15. Die Brüssel II a-Verordnung will u.a. März 2005 durch die Brüssel II a-Verordnung ergänzt und effektiver ausgestaltet. Sie haben anschließend in eine vorübergehende Fremdunterbringung der Kinder und in eine zeitliche Streckung der Rückführung der Kinder nach Genesung der Mutter eingewilligt; ihr Einverständnis zur Fremdunterbringung haben sie erst im Februar 2011 zurückgenommen. Möglicherweise kann auch eine internationale Familienmediation weiterhelfen. 1; 1; vor 4 Jahre, 11 Monate Redaktion. Nähere Auskunft zu einzelnen Ländern erteilt die Zentrale Behörde für internationale Sorgerechtskonflikte im Bundesamt für Justiz. Dass so der frühe Ausschluss der Rückkehroption seitens des Jugendamts auch gerichtlich nachvollzogen und durch den Sorgerechtsentzug rechtlich verstärkt wurde, wird dem Elterngrundrecht nicht gerecht. Sie befand sich wegen gesundheitlicher Beeinträchtigungen nach der Geburt vom 16. Zu den Übersetzungskosten siehe unter VIII. Aus dem Elterngrundrecht ergeben sich in der hier zu beurteilenden Konstellation besonders hohe Anforderungen an die Aufrechterhaltung der Trennung (a). Jugendamt 1. Wie die Brüssel II a-Verordnung regelt das KSÜ u. a. die Pflicht, in einem Vertragsstaat ergangene Entscheidungen in einem anderen Vertragsstaat anzuerkennen und zu vollstrecken Zwischen den EU-Staaten (außer Dänemark) bleibt für die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen aus anderen EU-Staaten aber weiterhin die Brüssel II a-Verordnung anwendbar, die das KSÜ hier insoweit verdrängt. Dem Bundesverfassungsgericht obliegt lediglich die Kontrolle, ob die angegriffene Entscheidung Auslegungsfehler erkennen lässt, die auf einer grundsätzlich unrichtigen Auffassung von der Bedeutung eines Grundrechts oder vom Umfang seines Schutzbereichs beruhen (vgl. Februar 2010 einen Antrag auf Hilfe zur Erziehung gestellt hätten und ihnen durch die Fremdunterbringung der Kinder, zu der die Eltern ihr Einverständnis erklärt hätten, bereits Hilfe zur Erziehung gewährt werde. b) Durch Beschluss des Amtsgerichts vom 13. Hilfe! Nach Durchführung einer mündlichen Verhandlung wurde die einstweilige Anordnung mit Beschluss vom 24. Das Jugendamt Starnberg war nicht dazu in der Lage, einen entsprechenden Vertrag mit dem Träger bis Januar 2018 zu vereinbaren und diese Stunden auch im häusslichen Bereich zu ermöglichen wegen der besonderen Erkrankung. Das Haager Kinderschutzübereinkommen erlaubt den Vertragsstaaten zwar die Einführung entsprechender Gebühren (Artikel 38 KSÜ), doch ist derzeit kein Staat bekannt, der diese tatsächlich erhebt.