"'Helga' ist der erfolgreichste deutsche Film aller Zeiten und ein Staats-Streich zugleich", schrieb der SPIEGEL 1968. (APA/dpa). Finanzielle Unterstützung erhielt er vom deutschen Gesundheitsministerium, was der SPIEGEL als "Verbindung von Bonn und Busen" bezeichnete. Der Film dreht sich um einen Wissenschaftler, der eine Methode erfindet, Kraftstoff aus Kuhdung zu gewinnen. "Dein Mann, das unbekannte Wesen". Während der Geburt bedarf jeder medizinische Eingriff in den Körper der Einwilligung durch die Frau. Sie sagt, dass es ein Zu-Früh für Informationen nicht gibt, sofern Eltern eine Sache beachten: Die Kinder geben mit ihren Fragen den Zeitpunkt der Aufklärung selbst vor. Als Deutschland aufgeklärt wurde: Die sexuell unerfahrene und unaufgeklärte Helga möchte heiraten. Positiver äußerten sich etwa die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" ("Ästhetischer Genuss") und die "Welt" ("Sauber"). Als die Pille offiziell nur verheirateten Frauen ausgehändigt wurde und der "Kuppeleiparagraf" Menschen ins Gefängnis brachte, die unverheiratete Paare bei sich beherbergten. Regie führte Werner M. Lenz, der zuvor bereits mehrere Kolle-Filme gedreht hatte. Sie haben alles: Knackige Körper, Sinnlichkeit und Witz. "Auf der Alm, da gibt's koa Sünd" war nur einer von etlichen Lederhosen-Sexfilmen, die im Jahr nach der Veröffentlichung von "Liebesgrüße aus der Lederhos'n" 1973 ins Kino kamen. Der VHS-Klappentext erläuterte das Sujet des Films: "Tausende junger Mädchen kommen jedes Jahr nach München und suchen das Abenteuer. Durch Klick auf "Zustimmen und Anzeigen" werden alle Drittanbieter-Inhalte künftig automatisch geladen. SPIEGEL-Titel im November 1968: "Sex - Schau-Lust oder neue Moral?" Die Altersfreigabe-Einrichtung FSK winkte Kolles Filme bis auf wenige Szenen ebenso durch wie "Helga" - auch hier wirkte ein ganzes Heer an staubtrockenen Sexualforschern, Psychologen, Professoren mit. Im selben Jahr sorgte ebenso der "Sexualkunde-Atlas" für Furore - in Auftrag gegeben von Bundesgesundheitsministerin Käte Strobel, auch "Sex-Strobel" genannt. Die Familie ist idealerweise ein Schutz- und Experimentierraum für Kinder, wo sie Dinge ausprobieren können und keinen Gefahren ausgesetzt sind (vgl. Das Foto zeigt ihn mit "Helga"-Schauspielerin Ruth Gassmann 1969 am Strand der Côte d'Azur. Er wollte hiermit vermehrt ein jugendliches Publikum wieder für das Kino gewinnen - in einer Zeit, in der das Fernsehen zunehmend an Popularität gewann. "Sunshine Reggae auf Ibiza": Mit diesem Werk verabschiedete sich Franz Marischka 1983 endgültig von der Kino-Regie. Bei der Premiere betonte Kolle den Aufklärungsnutzen: "Meine Filme zeigen den Leuten, wie sie glücklich werden können. Doch mit Hilfe ihrer weiblichen Reize schafft sie es, ihren Lehrer für sich zu gewinnen. Feinperlender erotischer Symbolismus war von den Lederhosenfilmen nicht zu erwarten - wie dieser Darsteller aus "Ach jodel mir noch einen!" Am Montag läuft die inzwischen vorletzte, fünfte Staffel „Vorstadtweiber“ im ORF an. Und der Rezensent der "Süddeutschen Zeitung" haderte mit dem Leben in "einer hemmungslos sexualisierten Umwelt, wo illustrierte Blätter den Follikelsprung und eheliche Praktiken diskutieren (...) und die Kameras in die Kreißsäle schleichen". Je reifer der Gebärmutterhals ist, desto höher sind die Chancen für den Erfolg der Geburtseinleitung. Zur Einleitung und Beschleunigung der Geburt werden unterschiedliche Methoden verwendet. Hui, ein Eileiter! Ein Geburtsvideo hilft dabei, sich vorzustellen, wie eine Geburt genau abläuft. Mattes, Heidelberg. Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen. „Bindung beginnt vor der Geburt“ • Hidas, Jenö Raffai „Die Nabelschnur der Seele“ • Helga Blazy „Wie wenn man eine innere Stimme hört“ • (Erfahrungen aus der Bindungsanalyse) Noch Fragen? "Eine Frechheit", zürnt Gassmann. Schon der Begründer des Genres, Franz Marischka, war erklärter Gegner subtiler Andeutungen. Als Weltreisender und Schriftsteller jung berühmt und geschätzt, von den Ro- Helga – Vom Werden des menschlichen Lebens (Alternativtitel: Helga) ist ein Aufklärungsfilm, der 1. Sie arbeitete als Model, spielte in der TV-Serie 'Rauchende Colts' mit und wurde mit Aufklärungsfilmen berühmt: Jetzt ist Ruth Gassmann mit 85 Jahren gestorben. Die Fortpflanzungsdoku ließ Männer umkippen - und Filmheldin Ruth Gassmann fast auswandern. Aber, ach, das Münchner süße Leben kostet Geld...". ": Oft waren bereits die Filmtitel der Lederhosenfilme zum Kugeln. - Radikales Denken, Aufklärung und Konservatismus, Wien 2007, 47-63. Nach "Helga III" war Schluss - ab sofort übernahm Oswalt Kolle, um die Welt in sexuellen Belangen zu erleuchten. Der wirtschaftliche Erfolg von Filmen wie diesem bewog die Macher von "Helga", die beiden Schulaufklärungsfilme "Er - Sie - Es" und "Wir wollten es" zu einem abendfüllenden Kinofilm zu verquicken, wie Harald Steinwender und Alexander Zahlten schreiben. Helga Herbert Müller, filmecho/filmwoche, Nr. Die Wahl der Methode hängt vor allem vom sog. Da strahlt die schwangere Mutti, nimmt die Hand der Tochter und sagt bedeutungsvoll: "Der Vater hat seinen Samen in die Mutter gelegt.". Vom Werden des menschlichen Lebens" (Regie: Erich F. Kinderleute: Stichwort Aufklärung: Wieviel sollten Kinder über Sex wissen? "Dein Kind, das unbekannte Wesen" - im Halbjahrestakt knöpfte sich Kolle solche Wesen vor, entnervt fragte das "Hamburger Abendblatt" 1970: "Nun 'Deine Oma, das unbekannte Wesen'?". Aber weltweit sahen laut "Süddeutscher Zeitung" rund 140 Millionen Menschen die Filme von Kolle, in der Presse geadelt als "Sexpapst", "Liebesguru" und "Orpheus des Unterleibs". Sonja Blattmann: Mit der Vermittlung von Schutzbotschaften zur Prävention gegen sexualisierte Gewalt ist die Fähigkeit über die eigene Sexualität überhaupt sprechen zu … "Die Stoßburg - Wenn nachts die Keuschheitsgürtel klappern" aus dem Jahr 1974 war Franz Marischkas Vorstoß in historische Gefilde. Die Trauerfeier findet im engsten Familienkreis statt. Die Filmemacher jubilierten: Wer die Zensur umgehen wollte, musste einfach seriöse Aufklärung vorgaukeln, und schon durften die Nackedeis durchs Bild toben und es toll treiben. SPD-Gesundheitsministerin Käte Strobel, Gründerin der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, hatte den Film veranlasst. Der Exportschlager von Regisseur Erich F. Bender beglückte Franzosen und Italiener, Algerier und Amerikaner, Japaner und Portugiesen, wurde sogar auf den Fidschi-Inseln gezeigt. "Kleinbürgerlich-patriarchale Männer- und Altherrenfantasie", schimpfte Wissenschaftlerin Anette Miersch über die "Schulmädchen-Report"-Filme. "Zwei Däninnen in Lederhosen" von 1979 war einer der letzten Lederhosenfilme, die Genrebegründer Franz Marischka selbst drehte. "Liebesgrüße aus der Lederhose 7: Kokosnüsse und Bananen" aus dem Jahr 1992 mit "Eis am Stiel"-Star Zachi Noy sollte der letzte Teil der "Liebesgrüße"-Filmreihe sein. Selbstredend steigt Alfredo ins Geschäft ein. Von Frauen für Frauen: So was kann im weiblichen Kopf passieren, wenn der Bauingenieur Kai seine Ehefrau Monika vernachlässigt - "Ich - das Abenteuer, heute eine Frau zu sein" hieß der Sexfilm von 1971/72. Im Laufe der Siebzigerjahre brachen jegliche Dämme, die FSK winkte schier alles durch - selbst Trash-Filmchen wie das deutsch-österreichische Meisterwerk "Ach jodel mir noch einen - Stoßtrupp Venus bläst zum Angriff" (1974; Regie: Hans Georg Keil). "Auch ihre häusliche Pflicht kann sie erfüllen", sagt im "Helga"-Film die Krankenschwester mit gestärkter Schürze und weißem Häubchen über Schwangere - auf Motorrad- und Skifahren hingegen sollte fortan verzichtet werden (Szenenfoto vom Geburtsvorbereitungskurs). Lediglich die Szene, in der Helga vor der Geburt des Kindes mit gespreizten Beinen zu sehen ist, musste geschnitten werden, bis der Kopf des Kindes zu sehen war. August 1967 ihre Zwillinge David und Eva zur Welt. Karl Dall spielt darin den liebestollen ostfriesischen Bauern Karl, der so vernarrt ist in den Schlagerstar Linda Lou, dass er ihr bis nach Ibiza folgt. In den Hauptrollen: Michael Maien (mit Frühstücksei und Goldkette) und Petra Perry (kichernd). Besorgt ob der Ahnungslosigkeit der Bundesbürger, hatte die Politikerin mit der Hornbrille mitten im "Summer of love" 1967 die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung ins Leben gerufen. Ruth Gassmann wechselte hinter die Bühne und arbeitete Regieassistentin, unter anderem an der Oper des Saarbrücker Staatstheaters. "Dein Mann, das unbekannte Wesen": Mit diesem Film über die rätselhafte männliche Sexualität legte Volksaufklärer Oswalt Kolle im März 1970 nach, Regie führte Werner M. Lenz. So pries dieses Filmplakat den Aufklärungsfilm "Helga" an. Und das im Jahr 1967: als Väter im Kreißsaal noch nichts zu schaffen hatten, als Abtreibung verboten und Homosexualität strafbar war. Die Fortsetzung, die bereits ein Jahr später im Kino erschien, erzählte von zwei Bergbauarbeitern aus dem Ruhrpott, die ihren Urlaub in den Alpen verbringen - und sich vor Ort sofort in amouröse Abenteuer mit Touristinnen stürzen. "Anatomie des Liebesakts" von 1969 trug den Untertitel "Ein Film über den Höhepunkt der Liebe", Regie führte Hermann Schell. Der Film handelt vom frustrierten Ehemann Fridolin, dessen Frau seit geraumer Zeit keinen Sex mehr mit ihm haben will. "Ich dachte mir: Nach 'Helga' nimmt mich eh keiner mehr, warum also nicht noch zwei weitere drehen? "Wir dachten schon ans Auswandern", sagt Gassmann. Bender. Das Foto zeigt eine Szene aus Folge sechs mit der verheißungsvollen Unterzeile: "Was Eltern gern vertuschen möchten" (1973, Regie: Ernst Hofbauer). Jugendsünden der Stars: Sie waren jung und brauchten das Geld. Sexualität, schwant ihnen, scheint eine ziemlich dröge Angelegenheit. 12, 73485 Unterschneidheim, 07966-2499, mit Öffnungszeiten, Anfahrt, und Erfahrungsberichten. Er wittert Betrug, und als sie ihm schließlich in einem Brief die Trennung ankündigt, beginnt er, gemeinsam mit seinem Freund zu planen, wie er seine Gattin eifersüchtig machen und zugleich seine sexuellen Bedürfnisse ausleben kann. Lediglich die Szene, in der Helga vor der Geburt des Kindes mit gespreizten Beinen zu sehen ist, musste geschnitten werden, bis der Kopf des Kindes zu sehen war. Nach dem Überraschungserfolg "Helga" startete Kolle seine Aufklärungsoffensive im Kino. ... kann so ein Erlebnis eher negativ als Schock denn als Aufklärung wirken. Interessiert schmökern diese beiden Damen in einem Büchlein über Kamasutra - eine Filmszene aus "Es werde Licht" von Richard Oswald, dem allerersten Kino-Aufklärer Deutschlands. Später war Gasmann weniger zimperlich, wirkte in den Fortsetzungen "Helga und Michael" (1968) sowie "Helga und die Männer" (1969) mit. Für den bis dahin recht unbekannten Volksmusiker Peter Steiner (rechts) wurde die "Liebesgrüße"-Filmreihe zum Karrieresprungbrett. Erfolgreicher war damals nur James Bonds fünftes Abenteuer "Man lebt nur zweimal". So sagte er 1998 der "Süddeutschen Zeitung": "Die Szene am Ende von Hitchcocks 'Der unsichtbare Dritte' - wunderbar, wie Cary Grant Eva Marie Saint die Hand reicht, und dann sind sie plötzlich im Schlafwagen. Die sexuell unerfahrene und unaufgeklärte Helga möchte heiraten. Unbeanstandet blieb dagegen selbst eine Szene, in der Helga vor einem Spiegel mit ihrer nackten Brust spielt, da sie im Kontext des Films damit nur die Produktion von Muttermilch anregte. Hier wird er prompt mit dem Millionär Grobukin verwechselt - der ihn schließlich dafür bezahlt, mit seiner unzufriedenen Gattin ins Bett zu steigen. Das Lexikon des internationalen Films beklagte die simple "'Sex-und-Suff'-Handlung". Die Geschichte: Um seinen Gasthof vor dem Gerichtsvollzieher zu retten, will der Wirt Alois ein frommes Ritterspiel in seiner Scheune aufführen. In der Besetzung findet man den wohl unbegabtesten Nachwuchs des deutschen Films". Der Plot: Fünf Venus-Bewohnerinnen machen sich zur Erde auf, da ihnen in ihrer Heimat der männliche Samen ausgegangen ist. Regie führte Roswitha vom Bruck, Co-Autorin war Denise De Boer. Ihre Paraderolle in Deutschlands epochalem Aufklärungsfilm wird sie bis heute nicht los. Für sie diente der Aufklärungsfilm auch ganz persönlich der Geburtsvorbereitung: Zwischen Drehschluss und Anlaufen des Films kamen am 2. Der Vater hat nicht seine Unterhosen in den Schrank oder seine Brille in die Schublade, sondern seinen Samen in die Mutter gelegt. 1974 bayerische Landbewohner zwecks Samenraub besuchen, fallen gar nicht weiter auf - schließlich werden sie von den Einwohnern sofort intuitiv für französische Skifahrerinnen gehalten. Mittlerweile hat sie ihren Frieden damit gemacht und verweist auf den "Bambi"-Filmpreis, den "Helga" 1969 bekam. Als Dr. Franz Marischka war da bereits lange ausgestiegen - er hatte nur bei den ersten beiden Teilen Regie geführt. Die "Süddeutsche Zeitung" befand 2012: "Die Filmindustrie hat das erotische Potential des Trachtengewands mit schwitzigen Streifen wie 'Unterm Dirndl wird gejodelt' total verfehlt." Vom Werden des menschlichen Lebens". 1919 brach der Filmemacher ein weiteres Tabu und machte Homosexualität zum Thema, mit "Anders als die anderen". ", SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt. Helga: Der Klassiker des Aufklärungsfilms im "sauberen Sinne", vom Bund gefördert. Reifezustand des Gebärmutterhalses und ev. Sie wurde 1935 in Augsburg geboren, studierte zunächst Sport und Chemie und modelte, bevor sie sich zur Schauspielerin und Sängerin ausbilden ließ. Die Geburt im Kontext der Zeit kurz davor und danach: Eine repräsentative empirische Beschreibung der Situation in Deutschland auf der Basis des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP). Anders als manche Zuschauer erhofften, wurde in dem Film jedoch keine einzige Liebesszene gezeigt - dafür eine Geburt. Denn um den Liebesakt geht's gar nicht bei Deutschlands erstem abendfüllenden Aufklärungsfilm "Helga. Helga Tolle ist Diplom-Psychologin und Trainerin mit dem Schwerpunkt „Sexuelle Entwicklung und Aufklärung von Kleinkindern“ in Bonn. So pries dieses Filmplakat den Aufklärungsfilm "Helga" an. "Das war für mich der Heiligenschein", sagt Gassmann und lacht. Hauptdarsteller waren Ruth Gassmann und Eberhard Mondry, Regie führte Erich F. Bender. Der Film dreht sich um eine überaus attraktive Hotelfachfrau, die das bayerische Gasthaus "Zur Post Metzgerei" aufmischt. Die Fortpflanzungsdoku ließ Männer umkippen - und Filmheldin Ruth Gassmann fast auswandern. Sie arbeitete als Model, spielte in der TV-Serie „Rauchende Colts“ mit und wurde in den 60er Jahren mit Aufklärungsfilmen berühmt: Jetzt ist Ruth Gassmann mit 85 Jahren gestorben. Eine Herkulesaufgabe: Mit jedem Film, den der Aufklärungsmissionar auf den Markt warf (acht waren es zwischen 1968 und 1972), wuchs die Neugier der Menschen auf mehr. Auch in Hollywood wurde es nichts mit der Filmkarriere - obwohl Gassmann in den USA so beliebt war, dass der Gouverneur von Georgia sie 1969 per Urkunde zum "Oberstleutnant und Adjutant des Gouverneur-Stabes" beförderte. Nachdem das Altersfreigabe-Gremium FSK fünf Stunden lang über "Das Wunder der Liebe" debattiert hatte, wurde der Film ab 18 freigegeben - und geriet zu einem Publikumsrenner. Ja, "Helga I" sah ich, hieß wohl nur Helga.Damals war ich Schülerin einer Schwesternschule.Unsere Klasse besuchte den Film (1967 ?) Lehrbuch der Pränatalen Psychologie. „Dank Demenz sehe ich meine Geburt“ Helga Rohra war 52 Jahre alt, als sie die ersten Symptome ihrer Demenz beobachtete. Unbeanstandet blieb dagegen selbst eine Szene, in der Helga vor einem Spiegel mit ihrer nackten Brust spielt, da sie im Kontext des Films damit nur die Produktion von Muttermilch anregte. Ruth Gassmann hatte drei Kinder und lebte seit deren Geburt in Aschheim bei München. Hinter dem unverfänglichen Titel "Helga" verbirgt sich ein Film, ... ist die farbig gefilmte Geburt eines Kindes. Im Fahrwasser der Aufklärungsfilme segelten Alois-Brummer-Meisterwerke wie "Dr. Fummel und seine Gespielinnen" (1969) und "Graf Porno bläst zum Zapfenstreich" (1970) ebenso wie all die "Schulmädchen-Report"- und Lederhosen-Streifen. "Orpheus des Unterleibs": "Dr. Über Nacht avancierte die bis dahin nahezu unbekannte "Helga"-Darstellerin Ruth Gassmann zum Star: "Wildfremde streichelten mir im Kaufhof übers Haar", erzählt die heute 82-Jährige im einestages-Gespräch. Über Minuten doziert die Ärztin im Aufklärungsfilm "Helga" über die Geschlechtsorgane von Mann und Frau, auch auf komplizierten Wissenschaftsjargon (Konzeptionsoptimum, Flimmerepithel, Blastocyste) mag sie nicht verzichten. von früheren Geburten ab. Der Klassiker des Aufklärungsfilms im „sauberen Sinn“. Exportschlager: Der Aufklärungsfilm "Helga" (hier ein amerikanisches Filmplakat) geriet unerwartet zum Publikumsmagneten. Das "Hamburger Abendblatt" lobte die aufklärerischen Anstrengungen, fand jedoch, der Film gerate allzu oft an die "Kitsch-Grenze eines keimfreien, blumig verzierten Wohlstandsparadieses". September 1967 in Frankfurt Premiere hatte. Gassmann hat drei Kinder sowie neun Enkel und tritt bis heute als Sängerin auf, zuletzt mit satirischen Georg Kreisler-Liedern. On the development of human life) is a 1967 West German sex education documentary and the first film of the Helga trilogy. Ihr Medizinstudium an den Universitäten Bonn und Hamburg schloss sie 1965 mit dem Staatsexamen ab und erhielt 1968 die Approbation als Ärztin. Eisprung sells: Millionen Menschen weltweit sahen 1967 "Helga" im Kino. Das haben nur kleine Jungen und große Männer!". Nach zwei "Helga"-Fortsetzungsfilmen übernahm dann Oswalt Kolle die Rolle des Aufklärers der Nation. Hauptdarsteller waren Ruth Gassmann und Eberhard Mondry, Regie führte Erich F. Bender. Potzblitz! Quoten-Garant: Nach Frauen (1969) und Männern (1970) als unbekannte Wesen folgte prompt der Oswalt-Kolle-Film "Dein Kind, das unbekannte Wesen" (ebenfalls 1970). "Unterm Dirndl wird gejodelt": In dieser Klamotte aus dem Lederhosen-Boom-Jahr 1974 schlägt sich die junge Heidi mit Problemen in der Schule herum. Und Gassmann seufzt: "Die 'Helga' nehme ich mit ins Grab." Sie können diese Funktion später jederzeit wieder deaktivieren. Die "B.Z." von 1974 veranschaulicht, indem er einer deutlich jüngeren Kollegin phallisch mit einer glibberigen Weißwurst vor dem erstaunten Antlitz herumfuchtelt. Ähnlich äußerte sich die "Zeit" damals über den "Film, der beinahe gelungen wäre", und monierte "dilettantische Schauspieler und dilettantische Regie". "Wildfremde streichelten mir im Kaufhof übers Haar", erzählte die 1967 über Nacht berühmt gewordene "Helga-Schauspielerin Ruth Gassmann im einestages-Interview (auf dem Foto von 1968 mit Boxer Gustav "Bubi" Scholz beim Bowlen). Its release in West Germany was followed by international releases to many European countries, the British Commonwealth and the United States. Leben. Ein Bambi für "Helga": Am 24. Auch sie hätte in Filmchen à la "Lass jucken, Kumpel" mitwirken können - ein Produzent, erzählt sie, stand schon mit einem 100.000-Mark-Koffer bei ihr auf der Matte. Dort werden sie irrtümlich für Adlige gehalten und geraten in verwirrende Begegnungen mit der Polizei, Bankräubern - und natürlich zahlreichen leicht bekleideten Strandschönheiten. Wie ihr Sohn am Sonntag mitteilte, starb sie am Freitagabend nach kurzer schwerer Krankheit im Alter von 85 Jahren in München. "Der Mann mit dem goldenen Pinsel" war im Jahr 1969 einer der ersten Filme, mit denen sich Regisseur Franz Marischka in Softporno-Gefilde vorwagte. Das Magazin schrieb darin auch über den 77-Minüter "Helga. In Soziologie der Geburt: Diskurse, Praktiken und Perspektiven, Hrsg. Sex Amerika aufklärte, Verfolgung Homosexueller in Deutschland: "Werd endlich ein bisschen Mann", Wegbereiterin der Pille: Selbst ist die Frau, Die kulturelle Revolution: "Wunder der Liebe". In dem Film begeben sich zwei Nachtclub-Bardamen in einem geliehenen Wagen in die bayerische Provinz - um zu entdecken, dass sie rein zufällig einen Kofferraum voller Sex-Aufputschmittel mit sich führen. Ursprünglich hatte der Österreicher eine Karriere als Schauspieler angestrebt - aber hatte nie den Durchbruch geschafft. Begegnung der dritten Art: Almbewohner treffen Außerirdische - die nymphomanischen Venusbewohnerinnen, die in "Ach jodel mir noch einen!" Ein wirklich intellektuelles Vergnügen". "Worüber soll man denn sonst reden? Weil man ihr weisgemacht habe, der Film heiße "Robinson Crusoe", übernahm sie die Nebenrolle der keifenden (und angezogenen) Ehefrau. Schlagartig berühmt wurde sie in der Bundesrepublik 1967, als der Aufklärungsfilm "Helga - Vom Werden des menschlichen Lebens" in die Kinos kam. Aber nicht wegen der Geburtsszene, für die eine anonyme Frau in einer Münchner Klinik eingesprungen war. Sie habe die Zeit mit der Familie und den Enkelkindern genossen, auch "mit Golf spielen und Skifahren bis in dieses Frühjahr hinein", sagte ihr Sohn. Veranlassung der Gesundheitsministerin Käte Strobel gedreht und verbreitet wurde. Allein im ersten Jahr verfolgten knapp fünf Millionen Deutsche Helgas Weg zum Mutterglück, weltweit sogar 40 Millionen. Gebären oder entbunden werden Helga Kießling 4. Oder langweilen sie sich einfach nur? Mit Hilfe einer Maschine versuchen sie, Erdenmänner zwecks Arterhaltung anzuzapfen - bis diese sie in die Freuden der körperlichen Liebe einführen. Lederhosenfilme: Auf der Alm, da gibt's koan Sinn. 3500 Mark Gage erhielt die junge Schauspielerin damals. Sex-Talk-Ikone Erika Berger: Mit jedem Fremdwort, das die Fachfrau auspackt, schauen die von ihr belehrten Mädchen, darunter Helga, bedröppelter aus der Wäsche. mit unserer Sschuklschwester gemeinsam.- Ja, von Erothik keine Spur - erstmals war die Geburt relativ offen auf der Leinwand zu sehen.- Die Frauenärztin, der schnarrende Herr Professor, die Krankenschwester mit der gestärkten Schürze: Sie alle tun ihr Wissen kund, illustriert durch Mikroskopaufnahmen von Fötus, Zellteilung und wuselnden Spermien. Die Filmreihe basierte auf den autobiografisch gefärbten Sexromanen des Bergmannes Hans-Henning-Claer - wenngleich sie hauptsächlich zu einem Vehikel für Marischka wurde, um möglichst viele möglichst leicht bekleidete Damen zu zeigen. Doch rein zufällig hat seine Tochter dort gerade vier junge, hübsche, paarungswillige Frauen untergebracht, die einen alternativen Plan aufwerfen. Der "Film-Dienst" urteilte 1983: "Mit kindischer Blödelmusik und billiger Schlagermusik auf niedrigstem Niveau inszeniert.