Allrad ,Bordcomputer ,Druckluftbremse ,Fronthubwerk ,Frontzapfwelle ,Kabine ,Klima Gv80cg Neues Modell. Deutz D2506 Deutz D2506 LUFTGEKÜHLT Parts Manual includes information and numbers for all parts on your Deutz. Die Baureihe FL913 wurde von Deutz in Köln in sehr großen Stückzahlen hergestellt (siehe auch FL912). S316D. 1988 bis 1996 wurde der Sechszylinder F6L912F mit weiter verbessertem Einspritzverfahren, höherer Verdichtung (18:1 statt 17:1) und vergrößerten Zylindern gebaut (Bohrung 102 mm und Hub 125 mm, wie bei Baureihe FL913). 1973 wurde die Baureihe um den Sechszylinder BF6L913 mit Abgasturboaufladung erweitert. Preis: EUR 0 - Einzylinder, luftgekühlt, 1330 ccm, 4/1 Gang, Bj. Der Düsenhalter ist von Deutz. Deutz mit neuem TÜV zu verkaufen.Sofort einsatzbereit und mit vielen Zubehör.Traktor bitte ansehen...,Deutz D15 Einzylinder luftgekühlt in Thüringen - Dingelstädt Die Vier-, Sechs- und Achtzylinder der Baureihe FM517 erschienen 1937 als Nachfolger der entsprechenden Typen der Baureihe FM317, von denen sie sich durch größere Zylinderbohrung und neue Einspritzpumpen und -düsen unterschieden. ... Deutz D25.2 Oldtimer Tractor year 1962 - Amazing look - Duration: 0:58. T: Fahrzeugleistung nach DIN 70020 für Traktoren. – Als Nachfolger von F4L514 und F6L514 erschienen 1969 der F4L514F und der F6L514F mit vergrößertem Hubraum (gleiche Zylindergröße wie Baureihe FL814). Kolbenbodenkühlung durch Ölspritzdüsen, zum Teil auch Kolbenkanalkühlung durch Ölspritzdüsen. Höchste Zeit also einmal zurück zu schauen um sich an die Großtraktoren der vergangenen Tag zu erinnern. T: Fahrzeugleistung nach DIN 70020, für Traktor-Antrieb u. ä. T/Pionier: z. Die einzelnen "Modelle" werden mit Nummern bezeichnet. Die aus 07 sind alle Wassergekühlt. 69–76 24,2(237)/160024,9(244)/1500, 100(74)/2800 Die Baureihe umfasste ursprünglich (Mitte/Ende der 1950er Jahre) stehende 3-, 4-, 6- und 8-Zylinder Reihenmotoren mit max. Air-cooled engines rely on the circulation of air directly over heat dissipation fins or hot areas of the engine to cool them in order to keep the engine within operating temperatures. Quellen: [Kremser: Fahrzeug 42] S. 60 (Gusseisen-Gehäuse) u. S. 139ff (F4M513), [Deutz: Bedienungsanleitung FM513/516], [Augustin: Magirus], [Regenberg: Magirus], [Gebhardt: LKW 2a] (Hansa-Lloyd), [Gebhardt: LKW 2b] (Magirus), [Gebhardt: FAUN], [Gebhardt: FAUN-LKW], [Gebhardt: Bus] (Magirus), [Oswald: Militär] (Magirus S/A3000, Magirus 33G1 und 33H), [Oswald: LKW 2] (Magirus S3000), [Regenberg: LKW 50-1] (Magirus S3000). 60(44)/2400, 76(56)/250080(59)/2500 Die Höchstleistung pro Zylinder betrug etwa 17,5 PS. F1L 514 mit 15-Ps. T/D070: für Deutz-Fahr-Traktoren Agroplus 70 und Agrolux 70 bis 2004, T/D080: für Deutz-Fahr-Traktoren Agroplus 80 und Agrolux 80 bis 2004, T/D090: für Deutz-Fahr-Traktor Agrolux 90 bis 2004, T/D100: für Deutz-Fahr-Traktor Agrosun 100, T/D120: für Deutz-Fahr-Traktor Agrosun 120, T/D140: für Deutz-Fahr-Traktor Agrosun 140, T/x060: für Deutz-Fahr-Traktoren Agroplus 60 und Agrolux 60 bis 2004; und für Fendt-Traktor Farmer 260 ab 1996 bzw. Die Bauzeit dieser Baureihe ist in den folgenden Tabellen in 3 Phasen unterteilt. Masse 1345 kg 1924 (vermutlich Nachfolger von MKV), MO und MOS von 1910 bis 1925 (ersetzen MB), Typen Dz700, Dz710, Dz720 von 1937 bis 1945, Bei Motoren mit Aufladung steht an erster Stelle ein, Bei Motoren mit Aufladung und Ladeluftkühlung bzw. Kolben aus Leichtmetall. Wie ihre Vorgänger trieben sie die großen Traktoren ("Stahlschlepper") von Deutz an. Stehende V-Motoren. 1998, T/h070: für Fendt-Geräteträger F370GT bis 1998. Alle Angaben (bis hier) Dauerleistung A nach DIN 6270, d. h. 10 % überlastbar. F1L 612. Motoren für Kraftwerke und sonstige stationäre Antriebe. Navigation is simple with convenient chapter bookmarks and ability to search by On an Easy to read PDF file. Zwei Ventile pro Zylinder, senkrecht in je einer Reihe pro Zylinderbank hängend, gesteuert über zentrale – Nockenwelle, Stößel, Stoßstangen und Kipphebel. Alle Motoren der Bauart sind wassergekühlte Viertaktmotoren. Zwei Ventile pro Zylinder, in einer Reihe hängend, gesteuert über untenliegende Nockenwelle, Stößel, Stoßstangen und Kipphebel. Quellen: [Bruse,Vermoesen: Eicher 1], [Schneider: Fendt 1], [Häfner: HELA], [Schoch: HELA], [Sack: Kramer], [Bach: Traktor] (Deutz), [Gebhardt: Traktor] (Deutz, Eicher, Epple & Buxbaum, Fahr, Fendt, HELA, Kramer, Normag, Primus, Ritscher, Stock, Zettelmeyer), [Oldtimer-Traktor] 7–8/2006 (Fahr HG25). Höchstgeschwindigkeit: 20 km/h Der Motor A6M517 kam auch in Kleinlokomotiven der Deutschen Bundesbahn zum Einsatz. Ausschließlich für Magirus-Busse gab es spezielle Versionen mit erhöhter Nenndrehzahl (2800 statt 2600 min−1) und Leistung. Gewicht: Bei Ein- und Zweizylinder für Motor ohne/mit elektrischem Anlasser, beim Dreizylinder für Motor mit Ölwanne aus Stahlblech/Grauguss, bei Vier- und Sechszylinder mit Öwanne aus Stahlblech. 65(48)/210073(53)/2100, 26,2(257)/160026,2(257)/1600 Gewicht für Motor ohne Anlasser, Lichtmaschine und Flüssigkeiten (nach DIN 70020), mit Ölwanne aus Stahlblech/Grauguss. Der letzten Deutz Schlepper mit einem Luftherz waren die Agrolux 50F, 60F, 70F und 80F aus dem Jahre 2006. Es waren – im Vergleich zu anderen Deutz-Motoren dieser Zeit – sehr leichte und kompakte Motoren, die hauptsächlich zum Antrieb von Wasserpumpen, u. a. für Feuerspritzen, verwendet wurden, aber auch kleine Boote und Traktoren antrieben, zum Beispiel den kleinen Raupenschlepper der Firma Wurr. Der Lokomotivbau wurde 1970 eingestellt. Der Einzylinder F1L514 mit 15 PS war der erste Traktor der neuen Serie. Trattori Deutz che utilizzano il biodiesel - Unser Land (2004) Il servizio televisivo mostra alcune sperimentazioni relative all'utilizzo del biodiesel su alcuni trattori, tra i quali sono presenti anche i trattori Deutz (il biodiesel viene ricavato dai semi di colza). CI: Leistung "brutto" (laut Prospekt, ohne Angabe der Norm) für stark wechselnden Betrieb von Einbaumotoren, ohne Abzug der für das Kühlgebläse benötigten Leistung. TBG632L9 ist ein Gas-Ottomotor mit 9 Zylindern in Reihe, 32 cm Hub und Abgasturboaufladung mit Gemischkühlung. Die Höchstleistung pro Zylinder betrug 16 PS bei 2500 Umdrehungen pro Minute für Bau- und Landmaschinen und etwa 18,5 PS bei 2800 Umdrehungen für Straßenfahrzeuge. Sowohl in der ursprünglichen Baureihe FL413 als auch bei der Weiterentwicklung FL413F gab es neben Direkteinspritzer-Motoren auch schadstoffärmere, aber mehr Kraftstoff verbrauchende Wirbelkammer-Motoren (Deutz-Zweistufenverbrennung) der Unterbaureihen FL413W und FL413FW. By Jim Klein – August 27, 2014. 35,5/1400 Quellen: [Thiemann: Fahrzeugdiesel] S. 191ff, [Gebhardt: LKW 2b] (Magirus 1928), [Sahli: Berna] (1929: Der Dieselmotor; die dort angegebenen Maße von Bohrung und Hub sind falsch). T/D062T/D062T/D065T/x065T/x066 Ausgeliefert wurden vor allem Dieselmotoren. Stehende Reihenmotoren. [1] 1986 konzentrierte Deutz den Bau von Großmotoren im Werk Mannheim (ehemals MWM) und schloss das Werk in Voerde. Die Kolben bestehen aus Leichtmetall. Es gab weder Deutz-Traktoren noch Magirus-LKW mit diesen Motoren, sondern sie wurden nur an Fremdfirmen geliefert. T: Fahrzeugleistung nach DIN 70020 oder ECE R24 für Traktoren, Radlader usw. Der ab 1967 gebaute Direkteinspritzer F8L914 hatte wieder den gleichen Hubraum wie der F8L714, war aber wesentlich stärker, so dass er als Antrieb eines 38-Tonnen-LKW-Zuges mit 6 PS pro Tonne geeignet war. Jeder Zylinder hat seinen eigenen Zylinderkopf. Dieselmotor einzylinder deutz gebraucht einsatzfähig. Kostenloser Versand. * LANGUAGE: German * FORMAT: PDF File * PAGES: 266. [1] Daraus entstand 1872 die Gasmotoren-Fabrik Deutz AG. Nachfolger der Baureihe 1008/1009, teilweise auch 2011. Drehzahlbereich 1500–3000 Umdrehungen pro Minute, Bohrung 95 mm, Hub 95 mm, Hubraum 0,673 l Leistungsbereich 4,75 kW (6,5 PS) bis 12,25 kW (14 PS). Traktoren von Deutz zwischen 1950 und 1965 finden Sie hier. Der VEB IFA Schlepperwerk Nordhausen stellte den F2M414 von 1949 bis 1952 als Antrieb des Traktors RS 02/22 "Brockenhexe" in Lizenz her. Bei den Vier-, Sechs- und Achtzylindern bilden Zylindergehäuse und Kurbelgehäuse-Oberteil ein gemeinsames Bauteil aus Gusseisen, in das die nassen Zylinderbuchsen eingehängt sind. B. für Bundeswehr-LKW 5t KAT I, DEMAG-Kranwagen HC170 und Krupp-Kranwagen 40GMT, F/x320: z. tolle Angebote auf eBay für Zylinder Dieselmotor in Motoren. Anzahl Kurbelwellenlager = Zylinderzahl + 1. Bei den Drei-, Vier- und Sechszylindern betrug sie etwa 13 PS bei einer Drehzahl von 2300/min für Traktoren und 15 PS bei einer Drehzahl von 2800/min für Straßenfahrzeuge.     Etliche deutsche Traktorenhersteller verwendeten diesen, als selbsttragenden Bestandteil von Traktoren in Blockbauweise geeigneten Motor für ihre „Gasschlepper“, u. a. Eicher, Fahr, Fendt, HELA und Kramer. den F4L912. FI: Fahrzeugleistung nach ISO 1585, ohne Abzug der für das Kühlgebläse benötigten Leistung. Für die Zeit vor 1950 sind aus den Quellen allerdings keine solche Normen ersichtlich. Die Dieselmotoren der älteren Baureihen AM220, AM224 und AM324 hatten Leistungen von etwa 50 bis 300 PS. F: Fahrzeugleistung nach DIN 70020 für Straßenfahrzeuge. Ab 1990 gab es speziell für die vierzylindrigen Deutz-Fahr AgroStar-Traktoren zusätzliche verstärkte Varianten des BF4L913. Ab 1953 bot Deutz als erster Hersteller die so genannte Motorzapfwe… F/x054: für Kramer-Zugmaschinen KA540 ab 1958 und U540, F/x080: für Kramer-Zugmaschinen KA800 und U800, T/x012: für Kramer-Traktor KL130 (angegeben ist die Dauerleistung, die Höchstleistung beträgt 13 PS), ähnlich auch für Deutz-Traktor F1L712 (angeblich 13 PS bei 2100 min, T/x014: für Deutz-Traktor D15 bis 1964 und Kramer-Traktor Pionier S, ähnlich auch für Kramer-Traktoren KL140 und KL150 bis 1964 (Dauerleistung angeblich 13 PS bei 2150 min, T/x018: für Deutz-Traktor F2L612/6 ab 1957, Kramer-Traktor KL200 bis 1964 und Sulzer-Traktor S18L, T/x020: für Deutz-Traktoren D25 und D25.1 und Sulzer-Traktor S18LD, T/x022: für Deutz-Traktor D25.2 von 1960 bis 1964, Eicher-Traktor L22 von 1958 und Kramer-Traktor KL220 von 1958, T/x025: für Deutz-Traktoren F2L612/5 ab 1957, D25S und D25.1S und Kramer-Traktor KL250, T/x028: für Deutz-Traktor D30(S) bis 1964 und Kramer-Traktor KL300 bis 1964, T/x033: für Kramer-Traktoren KA330 und KLD330, T/x035: für Deutz-Traktoren D40, D40.1 und D40.2 = D40L, T/x040: für Deutz-Traktoren D40S und D40.1S (Prospektangabe 38 PS bis 1962, dann 40 PS) bis 1964, Kramer-Traktor KL400 (38 PS) und Sulzer-Traktor S38L (38 PS), T/x052: für Deutz-Traktor D50.1S = D55 bis 1964 und Kramer-Traktor KL550.  27,4(269)/1600 27,7(272)/1600, F/M130 Um 1973 wurden sowohl die Wirbelkammer-Motoren als auch die Direkteinspritzer durch entsprechende Motoren der Baureihe FL411 ersetzt. Geschichte: Insbesondere um die Typenpalette seiner luftgekühlten Traktoren im damals sehr wichtigen unteren Leistungsbereich zu erweitern, führte Deutz 1952 die völlig neue Baureihe FL612 ein. Die Deutz AG ist ein börsennotierter, 1864 gegründeter deutscher Hersteller von Diesel-, Gas- und elektrifizierten Motoren mit Sitz in Köln.Das Unternehmen firmierte in der Vergangenheit unter verschiedenen Namen, unter anderem mit der bekannten Abkürzung KHD für Klöckner-Humboldt-Deutz.Neben der bestehenden Produktion von luft-, wasser- und ölgekühlten Dieselmotoren … None of our partner shops or mates has this currently for sale. PFR2K60 und einen Deutz-Fliehkraftregler. DEUTZ Dieselschlepper luftgekühlt 15 PS (1950) Note dell'archivista: Fondo Schmidt 2008 Rif. [VDA: Typenblätter] Verband der Automobilindustrie: [Windecker: Kraftfahrzeug-Typen 47] Carl Otto Windecker: [Windecker: Kraftfahrzeug-Typen 48-2] Carl Otto Windecker: [Lastauto-Omnibus-Katalog] Jährliches Periodikum. Magirus hatte diesen LKW mit MAN, Büssing-NAG und Henschel gemeinsam entwickelt und baute etwa 1400 Stück davon. 60(44)/250063(46)/2500 Modell: Bauernschlepper F 1 L 514/51 . Ab 1961 gab es für Militär-LKW die Vielstoffmotoren F8L714A und F12L714A. Das jeweils höhere der angegebenen Gewichte bezieht sich wahrscheinlich auf den Motor mit Rückkühlanlage. Bauzeit: Soweit bekannt, werden hier jeweils das erste und das letzte Baujahr angegeben, zum Beispiel "58–65". * LANGUAGE: German * FORMAT: PDF File * PAGES: 341. Das Einspritzventil der Dieselmotoren ist eine Bosch-Zapfendüse (Typ DN0SD21, später DN0SD211), eingestellt auf 130 atü Öffnungsdruck. Die Zylinderbohrung war größer (142 statt 135 mm), ansonsten glich die Baureihe weitgehend ihrem Vorgänger. Angeboten wird eine neuer Zylinderlaufsatz passend für die DEUTZ Motoren der Baureihe FL612. Sie wird inzwischen nicht mehr in Köln hergestellt, sondern in Ulm. Bei Weiterentwicklungen innerhalb einer Version wird intern noch eine römische Zahl angehängt, zum Beispiel E3II. 1984 bis 1989 gab es speziell für den Deutz-Fahr-Traktor DX7.10 eine zusätzliche verstärkte Variante des BF6L913. Dieser Sechszylinder-Motor war eine Entwicklung von MAN und wurde nur für den Ende der 1930er Jahre gebauten 2,5-Tonner Militär-Einheits-LKW verwendet. Daraus errechnet sich das Drehmoment von 4,45 mkp bei 2100 Umdrehungen, aber als Höchstdrehmoment wird 4,4 mkp bei 1700 Umdrehungen genannt. Die Wirbelkammer-Motoren haben Bosch-Zapfendüsen DN0SD211 mit 125 bar Öffnungsdruck, die Direkteinspritzer Bosch-Düsen des Typs DLLA152S533 mit 175 bar. Außerdem umfasste die Baureihe Zwölfzylinder- und ab etwa 1966 auch Sechzehnzylinder-V-Motoren, die ungewöhnlich flach waren (V-Winkel 120 Grad). Hubraum: Wird bei Großmotoren in Liter (l) angegeben, sonst in cm³. Der 4-Zylindern ist auf Wasserkühlung umgestellt, den wassergekühlten 4-Zylinder gibt es auch mit Turboaufladung oder auch zusätzlich mit Ladeluftkühlung. Die Einspritzmenge wird durch Verdrehen der Kolben in den Einspritzpumpenzylindern geregelt (Kolben mit schräger Steuerkante). Leistung (">=" vorangestellt, weil das max. B. als Generator-Antrieb) sowie als Schiffs- (SFL310), Traktor- und Straßenfahrzeug-Antrieb angeboten. Der FL 912 war aber auch als Gas-Otto-Motor erhältlich. Anzahl Kurbelwellenlager = Zylinderzahl + 1 bzw. In Ulm hergestellte Motoren der ursprünglichen Baureihe FL413 wurden bis 1983, die der Unterbaureihe FL413F bis 1989 in Magirus-LKW eingebaut. Jeder Zylinder hat seinen eigenen Zylinderkopf. Die Motoren arbeiteten nach dem Wirbelkammer-Verfahren. B: Blockierte Dauerleistung B für wechselnden Betrieb nach DIN 6270, zum Beispiel Schnellfahrleistung für Schiffsantriebe. Wichtigster Unterschied war der vergrößerte Zylinderinhalt (0,94 statt 0,85 Liter Hubraum pro Zylinder durch Erweiterung der Bohrung von 95 auf 100 mm), aber auch die Ventile waren vergrößert und einige andere Bauteile verstärkt worden. B. für FAUN-Zugmaschine HZ36.40 (bis 1977).