/, si gedâht ouch maniger leide, der ir dâ heime geschach“ (Str. : Man trug Kriemhild weg; denn sie konnte nicht gehen. Joachim Heinzle meint, durch die vorangegangene Passage werde deutlich, dass die Trauer echt ist und anhält. Ihr Drang nach Rache sorgt im weitern Verlauf dafür, dass sie alle ihre Gäste und sich selbst in den Tod stürzt. Dieser Geschlechterhierarchie wird durch die „diskursive Gewalt“[Scheuble 2005] gegen Frauen innerhalb des Nibelungenlieds verstärkt. 133) und verliebt sich in diesen (vgl. Als dieser die Auskunft verweigert, tötet die rasende Frau erst ihren Bruder Gunther, dann Hagen von Tronje. 1, 1.) Den Leichnam legt er Kriemhild … (Übers. Zur Bedeutung und für andere Namensträgerinnen siehe Kriemhild. 44,4). Kriemhild wird von Hildebrand erschlagen und zerstückelt. Denn sie kann ein König, wenn er will, mit sich in sein Land nehmen), zeigt den Wandel von Naivität zu selbstmächtigem Auftreten sowie eine gewisse Gerissenheit. Durch die Kommentare des Nibelungendichters wird jedoch ein zusätzliches Urteil gefällt: die Erscheinung der Damen, ihre Kleidung und ihr öffentliches Ansehen werden innerhalb des Streites beschrieben. Idealisierung beschreibt hier den Umstand, dass Personen allein auf geschlechtsspezifische Merkmale reduziert werden. 281). [ Freche 1999] Trotzdem wird sie von der Forschung oftmals als zentrale Figur des Nibelungenliedes betitelt und vereint mehrere Motive des Nibelungenliedes in ihrer Entwicklung innerhalb des Epos. Bitte bewerten Sie den Artikel anhand folgender Kriterien. Str. [7], Als Hagen ihr den Hort raubt, bricht er Kriemhild endgültig, da ihr der Drang nach Rache voerst verwehrt wird. Test review with questions from Kapitel 18 Die Nibulungen: Questions Over Chapter 18 From CIDEB Die Nibelungen (37832) Die ganze Geschichte, wie Siegfried den Drachen tötet und den Schatz erbeutet, wird im Nibelungenlied nur indirekt erwähnt, durch Hagen, den Vertrauten des Königs Gunter. /, vor leide möht‘ ersterben / der ir vil wünneclîcher lîp" (Str. 19) mit Leid verknüpft und nach der Germanistin Elisabeth Lienert korrelieren somit Schönheit und Gewalt, und über die Schönheit und durch die Minne stehen zugleich auch Weiblichkeit und Gewalt in einem Zusammenhang. 1,1) bis zur "vâlandinne" (Str. Zum anderen wird sie im Verlauf des Liedes deutlich, denn Kriemhild wird im ersten Teil als höfische Dame eingeführt, gilt durch den Königinnenstreit und Siegfrieds folgender Ermordung als Bindeglied zwischen den zwei Teilen des Nibelungenlieds und tritt im zweiten Teil als Auslöser der Gewalt durch die hinterlistige Einladung und die Aufforderung zur Rache auf. 15) will. In den letzten Versen ist sie unbarmherzig, grausam und wird selbst zur Mörderin. Dies findet sich auch bei Beschreibungen Kriemhilds wieder. (Übers. 1686,4) und tritt auf als gefügige Gattin, als Frau mit Herzensleid und als Rächerin. Die patriarchal organisierte Gesellschaft des Nibelungenliedes zeigt sich in der dritten Âventiure, in welcher Siegfried in Worms ankommt und um Kriemhild wirbt. Es kommt, wie zu vermuten war, zu Auseinandersetzungen. Kriemhild und Siegfried reisen in Folge der Hochzeit nach Xanten, wo Siegfried die Krone erhält und Kriemhild knapp zehn Jahre später einen Sohn mit Namen Gunther gebiert. Man kann sie der Heldenepik zuordnen.Siegfried tötet einen Drachen und kann danach den Schatz der Nibelungen erobern. 824) und sich als Spitze des burgundischen Hofes sieht(vgl. Str. 1208), „vil trûréc gemout“ (Str. Kriemhild ist es von nun an nur noch wichtig ihre Rache zu bekommen, und diesbezüglich lange genug zu überleben. Jedoch verwirft sie diesen Gedanken als sie Siegfried zum ersten Mal sieht, denn sie braucht keinen anderen Zeitvertreib, als ihm zuzuschauen (vgl. 13 Jahre später wirbt Etzel um Kriemhild und sie reist für die Hochzeit nach Wien und dann weiter nach Etzelburg, wo sie durch die Heirat zur Hunnenkönigin aufsteigt und dem König einen Sohn, Ortlieb, schenkt. 1351), da in ihr ein Racheplan Gestalt annimmt. 282) stilisiert und der Erzähler beschreibt auch, dass die Haut „luht‘ ir ûz dem golde“ (Str. Eine Aussöhnung ist ganz unmöglich, solange ich lebe«). Str. Kriemhild agiert als goldgierige Frau, denn sie erwartet, dass die Burgunden ihr den Hort bringen (vgl. 829). Nach vielen Jahren lädt sie ihre Brüder und Hagen, dem sie den Mord an Siegfried und den Raub des Nibelungenschatzes niemals verziehen hat, ins Land der Hunnen zu einem Hoffest ein. Als wer… / dâ sol, helt, dîn [(Hagens)] hant /, den mînen man behüeten, / so ez an die herte gât, /, swenn‘ er in den stürmen / vor sînen vîánden stât." 1245). „Si was im getriuwe, des ir diu meiste menige giht“ (Str. Eine andere Version dieses Rangstreits wird in der Edda erzählt: Brynhild watet tiefer als Gudrun (gleichzusetzen mit Kriemhild) in einen Fluss hinein, um … „Kriemhilt“, vgl. Anfänglich entspricht Kriemhild der Idealvorstellung einer höfischen Dame, welche sich zu einer selbständigen und selbstbewussten Frau entwickelt, die keine Hilfe beim Ausführen ihrer Rache in Anspruch nimmt. 281) wird Kriemhild in jener Szene bezeichnet, in welcher Siegfried sich untersterblich in Kriemhild verliebt und ihre Ästhetik mit dem Morgenrot verglichen wird (vgl. : Sie sagte: »Wer mir Hagen von Tronje erschlüge und mir seinen Kopf brächte, dem füllte ich Etzels Schild bis zum Rand mit rotem Gold. Hagen ließ den Hort im Rhein versinken. Die herrliche Frau wurde ohnmächtig. Deutlich wird, dass überwiegend bei Kriemhild eine innere Fokalisierung vom Erzähler angewendet wird, denn nur bei ihr wird der Umschwung von Freude über Sorge zu Leid deutlich, ersichtlich wird dies daran, dass sie sich den fatalen Folgen des Geheimnisverrats von Siegfrieds Verwundbarkeit bewusst wird (vgl. Jahrhundert für rege Diskussionen. 1748) bezeichnet und handelt gnadenlos, denn „den sal den hiez dô zünden / daz Etzelen wîp“ (Str. Siegfried spricht sich dagegen aus und auch Hagen will nicht als Gefolgsmann mit ihr gehen (Str. Das Lied endet nach einer Trauerepisode um die gefallenen Recken und die tote Kriemhild. Das Nibelungenlied thematisiert die ungeheuerliche Tat einer Frau, die alle Normen sprengt. Hagen und die Burgunden haben Kriemhilds List bereits durch die Warnung Dietrichs durchschaut. In der Rezeption und in der Forschung wird die Figur der Kriemhild auf die unterschiedlichste Art und Weise interpretiert und deswegen keinesfalls einheitlich beurteilt. Mit Hilfe des Nibelungenschatzes, den Siegfried ihr geschenkt hatte, wirbt sie fremde Helden an, um ihre Macht zu … Aug. 2020 (CEST). Str. /, mir hât von Tronege Hagen sô grôziu leit getân. Der Stoff ist jedoch bedeutend älter. Warum gilt Siegfried als unverwundbar? (Übers. --ARistova/NMünz 22:38, 22. Die folgenden Punkte behandeln Kriemhild als handlungstreibende Person im ersten sowie im zweiten Teil. Str. Bin ich jemals schön gewesen, so ist dies lange her). Infolge eines Überfalls auf die burgundischen Truppen übernehmen die Burgunden die Kontrolle über den Festsaal, aus welchem Kriemhild und Etzel dank Dietrich von Bern, einem Gefolgsmann Etzels, fliehen können. Kriemhild oder Krimhild ist eine der Hauptfiguren des mittelhochdeutschen Nibelungenliedes. : Und wäre er tausendmal größer gewesen, Kriemhild wäre gern mit leeren Händen dagestanden, wenn Siegfried noch am Leben geblieben wäre. Kriemhild, die anfangs 16 Jahre alt ist, ist, wie die einleitende Textstelle zeigt, das schönste Mädchen weit und breit und wächst später zu einer schönen Frau heran, welche einen Ritter heiraten soll (vgl. Str. (Übers. Daz ist mir wol bekannt, /, nie keiser wart sô rîche, der wolde haben wîp, /, im zæme wol ze minnen der rîchen kuneginne lîp." Das Ende des Nibelungenliedes und der Untergang der Nibelungen ist das Ergebnis dieser Gewalt und eines nicht mehr durch „herkömmliche Riten“ oder durch „männliche Schutzhandlung“ aufhaltbaren Racheakts der maßlosen Zerstörung, welcher nach der Mediävistin Irmgard Gephart durch den Betrug der männlichen Protagonisten entstanden ist. Sie versinkt in unstillbarem Leid und schwört bittere Rache. Siegmund eilt herbei; seine Absicht, mit den 1100 Nibelungen Rache zu nehmen, verhindert … : Klagen und weinen würden stets besser zu mir passen. Str. Oktober 2020 um 22:08 Uhr geändert. Dies wird deutlich, als Kriemhild Etzels Bruder Blödel dazu überredet ihre Rache an den Burgunden auszuüben. 1391), (Übers. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kriemhild_(Sage)&oldid=205992667, Mythologisches Wesen als Namensgeber für einen Asteroiden, „Creative Commons Attribution/Share Alike“. daz ir noch nie gesæhet betrüebet mînen muot, /“ (Str. Als Hagen preisgibt, dass er der Mörder Siegfrieds war, fordert Kriemhild die Hunnenkrieger auf, ihr Leid zu rächen. Siegfried geht bei einem Schmied in die Lehre, er tötet einen Drachen und wird unverwundbar. Str. 282). Innerhalb des ersten Teils werden ihre Qualitäten betont, im öffentlichen Miteinander erfüllt Kriemhild vor allem eine ornamentale Funktion und wird als Objekt der Begierde gesehen: Die schœnen juncfrouwen von Burgonden lant, /, durch ir unmâzen schœne. Dass Hagen die Her-ausgabe des Schatzes verweigert, kostet am Ende Gunther und ihn selbst das Leben: Kriemhild lässt Gunther den Kopf abschlagen, Hagen tötet … Wie sehr sich Kriemhild in ihren Rachegedanken verloren hat wird deutlich, als Giselher sie fragt, wieso er dieses Leid verdient hat, obwohl er ihr immer treu verbunden gewesen ist. Dort entzündet sich ein Streit, da auf der einen Seite Brünhild nach wie vor annimmt, dass Siegfried ein Vasall von Gunther sei und auf der anderen Seite Kriemhild durch die Kleinodien darauf schließt, dass ihr Mann Brünhild entehrt hat. 1261). Title: 1. 1337), was im Mittelalter Eigenschaften einer adeligen Frau waren. 2111), obwohl die Burgunden an ihre Vernunft appelieren. Die Boten, die die Einladung an die Burgunden übermitteln sollen, bekommen aufgrund dessen einen Sonderauftrag: „Unde swaz ir mîner friunde immer muget gesehen, /, ze Wormez bî dme Rîne, den sult ir nihit verjehen, /. Als die Burgunden am Etzelhof antreffen kommt es zu direkten Provokationen zwischen Hagen und Kriemhild. [Ehrismann 2002] Das Geschlecht als soziale Kategorie weist auf die Selbstwahrnehmung und das zu erwartende Verhalten der Figur hin, diese Struktur ist in der festen Geschlechterhierarchie des Nibelungenliedes verankert. Es soll zum ersten Teil ebenfalls das Verhältnis zu Siegfried beleuchtet werden. Dann aber erscheint Siegfried am Hofe und später heiratet sie den Xantener Thronfolger. Ihre unschuldige Kindheit endet mit der Hochzeit, indem sie fordert, dass ihr „suln ê mine brüeder / teilen mit diu lant“ (Str. Jedoch wird bereits in der ersten Aventiure Kriemhilds Schönheit durch eine Prolepse (vgl. Dieser bildet einen Teil des gedruckten Heldenbuchs und zeichnet wieder eine eindeutig negative Kriemhild, die aus jugendlichem Leichtsinn einen Männervergleich zwischen Dietrich von Bern und Siegfried anzettelt. Sie wird als sehr schön und edel beschrieben. Im Laufe der Kämpfe gehen die Helden beider Seiten zugrunde, auch Königin Kriemhild … Sie nimmt es in Kauf, dass alle Burgunden, ihre Brüder mitinbegriffen, den Feuertod sterben. Darüber hinaus beschuldigt sie Brünhild während der Eskalation des Streits als „mannes kebse“ (Str. 1739-43) und als Hagen meint: daz ich den hort iht zeige, / die wîle daz si leben /. Kriemhild versucht durch List und Täuschung ihr gesamtes Umfeld für ihre Zwecke auszunutzen. Um Kriemhild und ihr Abweichen von der Norm zu erfassen, muss der Transfer der germanischen Sage aus der heroischen in die höfische Welt beachtet werden. : Wenn jemand sich hätte etwas wünschen dürfen, so hätte er nicht behaupten können, auf der Welt jemals etwas Schöneres gesehen zu haben). Durch eine hinterlistige Einladung reisen die Burgunden mit einem Heer nach Osten und werden am Hof von Etzel empfangen. Darauf folgt eine Ausarbeitung der Darstellung von Kriemhild im Nibelungenlied. [Sattel 2000] Diesen inneren Widerspruch der „Kriemhild“-Figur wird in den nächsten Abschnitten behandelt. Author: KrobathD Last modified by: privat Created Date: 4/28/2010 9:53:04 AM Document presentation format – A free PowerPoint PPT presentation … Mit dem Begriff der „diskursiven Gewalt“ ist hier der Umstand gemeint, dass Frauen in der höfischen Literatur entweder durch eine Idealisierung ihrer Weiblichkeit oder durch explizierte Misogynie abgewertet werden. Im folgenden wird bei den Übersetzungen nach Siegfried Grosse übersetzt, vgl. 6 Literaturverzeichnis 348, 587, 787), soll Nähen können (Str. [Scheuble 2005] Der Nibelungendichter strebte an die germanische Sage in die höfische Welt einzufügen soweit es die Handlung zulässt. : Denn ich habe wahrlich geschworen, daß ich den Hort nicht zeige, solange einer meiner Herren lebt. Wenige überleben auf beiden Seiten. Kriemhild zieht mit großem Gefolge ins Land der Hunnen und wird dort zu einer mächtigen Monarchin. Dass sie die belastenden Beweise mit sich führt, ist entweder ein Bruch in der logischen Zusammensetzung des Nibelungenliedes oder es ist ein Indiz dafür, dass Kriemhild auf eine gewisse Provokation aus gewesen sein muss. Sie ist bereit ihren Gemahlen Etzel zu täuschen und seine Macht zu missbrauchen, um ihre Rache an Hagen auszuüben. Obwohl Kriemhild das Nibelungenlied eröffnet, der Rezipient sie bei ihrer Entwicklung der „vil edel magedîn“ (Str. Etzel ist seinen Gästen … Bei Etzels Brautwerbung wird noch einmal ihr frommer, aber auch berechnender Charakter deutlich, denn, daz er [(Etzel)] niht waere ein heiden, / sô wold‘ ich gerne komen, /, swar er hete willen, / und naem‘ in z’einem man“ (Str.