Drittes Geschlecht – Fazit Ganz egal was der Gesetzgeber Ende des Jahres für einen Lösungsweg vorschreibt, wichtig bleibt: Mensch bleibt Mensch. In Deutschland sind das schätzungsweise 80.000 Menschen. In Indien ist seit 2014 das dritte Geschlecht rechtlich anerkannt, in Kanada ist seit August dieses Jahres der Eintrag „X“ auch in Pässen gültig. Januar ist nun aber eine Änderung des Personenstandsgesetzes in Kraft getreten, die man getrost als gesellschaftspolitische Revolution bezeichnen kann. Wie das sogenannte 'dritte Geschlecht' heißen soll, ist aber noch nicht raus. @susanne45 : Ein drittes Geschlecht ist nicht mit einem "Neutrum" gleichzusetzen, sondern einfach ein drittes, eigenes Geschlecht. Das dritte Geschlecht. Transsexuelle werden mit einem eindeutigen Geschlecht geboren, entscheiden sich jedoch im späteren Leben für das andere Geschlecht. Das Gesetz tritt Ende 2018 in Kraft. Es ist also viel mehr als bloß "Rumgejammer", wenn diese Menschen schlicht als das angesehen werden wollen, was sie nun mal sind: Weder männlich noch weiblich. Da das dritte Geschlecht nun gesetzlich verankert ist, müsse dem auch in allen Ausschreibungen Rechnung getragen werden, wird in vielen Personalabteilungen gemutmaßt. Hintergrund: Was ist das dritte Geschlecht? Das dritte Geschlecht ist in Stellenanzeigen noch immer gering vertreten Trotz der gesetzlichen Anerkennung des dritten Geschlechts ist es zum jetzigen Zeitpunkt nur in wenigen Stellenausschreibungen aufgeführt. Beides ist jedoch nicht dasselbe. Das hatte das Bundesverfassungsgericht im November 2017 gefordert. In Deutschland fühlen sich 80.000 bis 120.000 Menschen keinem Geschlecht zugehörig. Das dritte Geschlecht „divers“ Damit Intersexualität wie jede andere Sexualität anerkannt wird, hat die Regierung jetzt die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts, ein drittes Geschlecht im Geburtenregister einzuführen, umgesetzt. Das dritte Geschlecht Am 1. ... nach dem die eindeutige Zuordnung zu einem der beiden Geschlechter in der Geburtsurkunde nicht mehr zwingend ist. Sie werden in der Regel als „Intersexuelle“ bezeichnet. Zur Demonstration fehlt jetzt nur noch ein passender Beispielname für das dritte Geschlecht – den müssen wir auch noch festlegen. Das dritte Geschlecht beschreibt Intersexuelle, die sich aufgrund sowohl männlicher als auch weiblicher Geschlechtsmerkmale keinem eindeutigen Geschlecht zuordnen können und wollen. Ebenso in Kolumbien, Argentinien, Malta, Bangladesch, Nepal, Pakistan, Neuseeland und Dänemark.